Magnetfeldmessgeräte / Gaussmeter von List-Magnetik
Wie stark ist ein Magnetfeld? - Messung der magnetischen Feldstärke
Die Frage wird gestellt, um den Spitzenwert eines Magneten oder einen Restmagnetismus zu bestimmen. Geräte, die diese Aufgabe erfüllen, werden Magnetometer, Magnetfeldmeter, Teslameter oder Gaussmeter genannt.
Position der Messung und Bauform der Sonde sind entscheidend für den Messwert
Betrachtet wird hier ein Gleichfeld ohne Umpolung. Die Feldlinien eines Magnetfeldes verlaufen vom Nordpol zum Südpol des Magneten. Bei einem Stabmagneten z.B. befinden sich die Pole meistens an den beiden Enden. Dort ist das Feld am stärksten. Je nach Form des Magneten verlaufen die Feldlinien unterschiedlich, beim Hufeisenmagneten verlaufen sie innerhalb des Bogens parallel. Je näher am Pol die Magnetfeldstärke gemessen wird, desto höher ist sie.
In der Sonde registriert ein so genannter Hallsensor die Lorentzkraft, aus der die Feldstärke berechnet wird. Je näher dieser Hallsensor also am Pol ist, desto größer ist die Kraft. Unterschiedliche Sondenbauformen (axial, transversal) haben unterschiedliche Anordnungen des Hallsensors und führen zu unterschiedlichen Messwerten.
Bei der Messung muss man herausfinden: Wo sind die Pole? In welcher Richtung misst die Sonde am meisten? Bringt das Drehen oder Schwenken der Sonde eine Änderung? So kann jeder einzelne Magnet auf seine maximale Feldstärke hin untersucht werden.
Magnetfelder messen, Remanenz messen - was braucht man dazu?
In welchen Einheiten wird der Magnetismus gemessen? Je nach Gerät können neben der Basiseinheit A/cm auch Gauss (Gs) oder Milli-Tesla (mT) angezeigt werden. Wichtig ist die Frage, welche maximalen Feldstärken zu erwarten sind. List-Magnetik hat eine Auswahl an Geräten und Sonden für jeden Zweck - ob als Einhandgerät, mit separater Sonde oder als Laborgerät.
Einsetzbar sind hier die Magnetfeldmessgeräte MP-810, MP-1000, MP-4000. Für Remanenz besonders geeignet ist MP-80
Was ist der Unterschied zwischen axialen und transversalen Sonden?
Axiale Sonden messen in Richtung des Sondenkolbens. Transversale Sonden messen in einem Winkel von 90° zur Sonde. Für Messungen in Hohlräumen oder engen Rohren sind transversale Sonden besser geeignet. Zusammenfassend kann man sagen, dass der Quertaster das universellere Werkzeug ist. Denn praktisch alle Messungen der axialen Sonde sind auch transversal durchführbar. Ein Vorteil der Axialsonde von List-Magnetik ist der Abstand von 2 mm zwischen Hallsensor und Sondenkappe. In der Kugellagerfertigung hat sich dieser Wert als De-facto-Standard für die Sonde durchgesetzt.
Impulsmessung und Spitzenwert
Um einen magnetischen Impuls zu messen, muss der Spitzenwert aufgezeichnet werden. Kurze Impulse sind viel zu schnell, um sie auf dem Display abzulesen. Mit einer Spitzenwertanzeige und einer grafischen Verlaufskurve können Impulse auf der Zeitachse analysiert werden.
Rotoranalyse
Die Polwechsel eines Rotors bilden eine Wellenform mit Wechseln zwischen Nord- und Südpolen. Ob ein Rotor korrekt und gleichmäßig polarisiert ist, kann durch eine gleichmäßige Drehung des Rotors in einem Messzeitraum festgestellt werden. Auch hier hilft die grafische Verlaufskurve, Unregelmäßigkeiten zu erkennen.
Kalibriernormal / Referenzmagnet - Ein wichtiges Zubehör zum Magnetfeldmessgerät bzw. Gaussmeter
Ein Kalibriernormal ist ein Referenzmagnet, ein Dauermagnet, der bei gleicher Position der gleichen Sonde immer den gleichen Wert anzeigt. Damit kann die korrekte Funktion der Sonde zuverlässig überprüft werden.
Die Kombination von Gerät, Sonde und Normal bildet eine Einheit, die zusammen kalibriert und zertifiziert wird. Die Verwendung einer Sonde auf einem Kalibriernormal, das mit einer anderen Sonde kalibriert wurde, kann zu einer minimalen Abweichung des Referenzwertes führen. Dies liegt daran, dass die Sonden nicht immer exakt gleich gebaut werden können. Diese Abweichung ist jedoch immer konstant.
Daten vom Magnetfeldgerät / Gaussmeter zum PC oder zur App übertragen
Sie müssen Ihre Messreihen dokumentieren oder archivieren? Sie möchten Extremwerte erkennen und statistische Auswertungen durchführen? Dann sind die Möglichkeiten des MP-4000 mit Datenübertragung zum Windows PC, zur Android App oder zur iOS App das richtige Werkzeug.
Das MP-810A/-810T und MP-80 bietet ebenfalls die Kommunikation mit Android, iOS und Windows.
Die Apps ermöglichen die Weiterverarbeitung von Messreihen in Office-Anwendungen. Auch eine Integration in CAQ-Systeme ist möglich.