Materialprüfung im Umfeld von Magnetismus
Die Materialprüfung umfasst verschiedene Prüfverfahren, mit denen das Verhalten und die Werkstoffkenngrößen von Werkstoffproben oder fertiger Bauteile ermittelt werden.
Die Messverfahren, die durch Geräte von List-Magnetik unterstützt werden, sind alle im Bereich Magnetismus angesiedelt.
Unser Fokus liegt auf Nischenlösungen, auf Geräten die auch in kleiner Stückzahl auf dem Markt nachgefragt werden. Überall dort, wo Magnetismus eine Rolle spielt, möchten wir mit dem variablen Konzept unserer LMG4-Produktfamilie Ihre Probleme lösen. Dabei können sowohl analoge wie digitale Messlösungen entstehen.
Diese Seiten beschäftigen sich mit der Prüfung von Magneten, mit den magnetischen Eigenschaften von Material oder mit physikalischen Eigenschaften, die mit Magnetismus messbar oder nachweisbar sind.
Sie erfahren dabei
- wie Magnetfeldmessgeräte arbeiten
- wozu man Fluxmeter und Hysteresekurven benötigt
- was Remanenz ist und sie von der Permeabilität unterscheidet
- wo die Grenzen der Permeabilitätsmessung liegen
- was Ferritgehalt und Permeabilität unterscheidet
- dass Ferritgehaltmessung und Schichtdickenmessung verwandt sind
- welche Schichtaufbauten gut und welche nicht messbar sind
Weiterführende Informationen: Über einige Abgrenzungen, z.B. zwischen Permeabilität und Ferritgehalt, oder zwischen Permeabilität und Remanenz, haben wir eigene Informationsseiten auf dieser Homepage gestaltet. Im Skript eines Vortrags von uns an der Hochschule in Künzelsau erfahren Sie viel über die Messung der Magnetqualität.
Haben Sie weitergehende Fragen aus diesem Themenspektrum? Sind Sie unsicher, was das richtige Messverfahren für Ihre Fragen ist? Schreiben oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gern.