List-Magnetik MP-810T unterscheidet sich von MP-810A nur in der Sonde: es besitzt eine Transversalfeldsonde (1,7 mm dick mit 0,9 mm Sensorabstand) statt einer Axialfeldsonde.
Um die Sondenkalibrierung für Magnetfeldmessgeräte unabhängig vom Erdmagnetfeld ausführen zu können, hilft eine abgeschirmte Null-Gauss-Kammer
Axialfeldsonde P-A2 zur Magnetfeldmessung mit MP-1000 und MP-2000
Die Axialfeldsonde misst das Feld in Richtung des Sondenrohres.
Transversalfeldsonde P-T2 zur Magnetfeldmessung mit MP-1000 und MP-2000
Die Transversalfeldsonde misst das Feld rechtwinklig zur Richtung des Sondenrohres.
Abgewinkelte Axialsonde P-W2 zur Magnetfeldmessung mit MP-1000 und MP-2000
Die Axialfeldsonde misst das Feld in Richtung des Sondenrohres. Durch die abgewinkelte Spitze ist eine Messung in Spalten möglich.
Transversale Zungensonde P-Z2 zur Magnetfeldmessung mit MP-1000 und MP-2000
Die flexible transversale Zungensonde misst das Feld rechtwinklig zur Richtung des Sondenrohres. Dabei ist sie um ca. 5° biegsam.
Ist Ihr Edelstahl magnetisierbar? Messen Sie die Permeabilität.
List-Magnetik Ferromaster - Komfortables und robustes Messgerät zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität µr zwischen 1 und 5.
Axialfeldsonde PM4-A zur Magnetfeldmessung mit MP-4000
Die Axialfeldsonde misst das Feld in Richtung des Sondenrohres.
Transversalfeldsonde PM4-T zur Magnetfeldmessung mit MP-4000
Die Transversalfeldsonde misst das Feld rechtwinklig zur Richtung des Sondenrohres.
Transversale Flexsonde PM4-TF zur Magnetfeldmessung mit MP-4000
Die Transversale Flexsonde misst das Feld rechtwinklig zur Richtung des offen liegenden Flexverbinders. Sie ist biegsam bis zu 180°. Ein 90°-Winkelstück zur freien Positionierung wird mitgeliefert
Transversale Zungensonde PM4-TR zur Magnetfeldmessung mit MP-4000
Die Transversale Zungensonde misst das Feld rechtwinklig zur Richtung des Sondenrohres. Dabei ist sie um ca. 5° biegsam.
Modell MEGA-CHECK DX mit magnetinduktivem Messtaster DX1-F
Gleiches Grundgerät wie „Schichtdickenmessgerät LM-MCDX-52D“, aber mit einer anderen Sonde.
Modell MEGA-CHECK DX mit kombinierter Messsonde DX52-D
An die Schichtdickenmessgeräte aus der Serie List-Magnetik MEGA-CHECK lassen sich viele spezialisierte Digitalsonden anschließen. Anwendungen an besonders kleinen Öffnungen, an dicken Schichten und an kleinen Messpunkten sind somit problemlos möglich. Sonderfunktionen wie die Scan-Messung für raue Oberflächen und die Duplex-Messung bei verzinktem und zusätzlich beschichtetem Stahl runden das Leistungsspektrum ab.
Modell MEGA-CHECK DX mit kombinierter Messsonde DX52-DP
Gleiches Grundgerät wie „Schichtdickenmessgerät LM-MCDX-52D“, aber mit einer anderen Sonde.
Modell MEGA-CHECK DX mit magnetinduktiver Messsonde DX5-F
Gleiches Grundgerät wie „Schichtdickenmessgerät LM-MCDX-52D“, aber mit einer anderen Sonde.
Modell MEGA-CHECK DX mit magnetinduktiver Messsonde DX5-FP
Gleiches Grundgerät wie „Schichtdickenmessgerät LM-MCDX-52D“, aber mit einer anderen Sonde.
Modell MEGA-CHECK DX mit magnetinduktiver transversaler Messsonde DX6-FT
Gleiches Grundgerät wie „Schichtdickenmessgerät LM-MCDX-52D“, aber mit einer anderen Sonde.
Modell MEGA-CHECK DX mit magnetinduktiver Messsonde DX7-F
Gleiches Grundgerät wie „Schichtdickenmessgerät LM-MCDX-52D“, aber mit einer anderen Sonde.
List-Magnetik TOP-CHECK Schichtdickenmessgeräte arbeiten mit einer integrierten, weltweit einzigartigen um 90° schwenkbaren Sonde. Die kompakt gebauten Geräte sind kaum größer als eine Messsonde und eignen sich daher bestens für Vor-Ort-Anwendungen an schwer zugänglichen Stellen.
wie TOP-CHECK Dual, aber ohne Messung auf NE-Metallen