Projektlösung Entmagnetisierung mit Wechselstromspulen
Eine Konstruktion mit 2 mobilen Entmagnetisiergeräten HE-20 und einem Förderband

Mit einfachen Mitteln kann eine Entmagnetisierung in eine stationäre Umgebung mit Förderband integriert werden. Wenn ein Werkstück auf dem Band langsam über ein Entmagnetisiergerät bewegt wird, kann ein besserer Effekt erreicht werden wie beim Bewegen des Geräts über einem liegenden Teil.
Die individuelle Projektlösung besteht aus einem Förderband für den Transport der zu entmagnetisierenden Teile mit 2 eingebauten HE-20-Entmagnetisierflachspulen übereinander. Zwischen beiden Polen der Entmagnetisierflachspulen werden die Teile hindurch transportiert, bei Entfernung von den Entmagnetisier-Polen ergibt sich ein langsamer Feldabbau für eine optimale Entmagnetisierung.
Am Förderband ist ein kapazitiver Taster zum Einschalten des Förderbandes und der Entmagnetisierflachspulen eingebaut, am Ende des Förderbandes ist eine Lichtschranke zum Stoppen des Förderbandes und zum Ausschalten der Spulen eingebaut, damit ein Herunterfallen der entmagnetisierten Teile vermieden wird.
Für eine optimale Entmagnetisier-Wirkung sollte das Förderband in Transportrichtung in Richtung Ost-West oder West-Ost aufgestellt werden, um einen Einfluss des Erdmagnetfeldes auf die Entmagnetisierung zu vermeiden. Die obere Entmagnetisier-Flachspule hat eine Höhenverstellung zur Anpassung an verschiedene Teilegeometrien.
List-Magnetik liefert diese und andere individuelle Entmagnetisieranlagen aus einer Hand: Wir können sowohl die elektrotechnische Installation, mechanische Komponenten und die Steuerungstechnik herstellen und verbinden. Unsere Messtechnik kommt zum Einsatz, um den Erfolg der Anlage zu messen.